Stadtplaner und Architekten Partnerschaft
Zukunftsfähige Industrie
Papier für die Welt von morgen
Mit der Modellfabrik Papier wird in Düren ein Forschungszentrum für ein bundesweites Innovationsnetzwerk zur nachhaltigen Papierproduktion errichtet. In der Modellfabrik Papier haben sich 17 führende Unternehmen der Papierindustrie und -zulieferindustrie mit Partnern aus der Wissenschaft (u. a. RWTH Aachen, FH Aachen, Forschungszentrum Jülich, TU Darmstadt, Papiertechnische Stiftung, TU Dresden) zusammengeschlossen, um bis 2045 80 Prozent des Energiebedarfs in der Papierproduktion einzusparen.
Die Papierindustrie ist in der Region mit über 10.000 Arbeitsplätzen eine beschäftigungsstarke und zugleich energieintensive Industrie. In Deutschland ist sie für 7 Prozent des industriellen Energieverbrauchs verantwortlich (Platz 5 nach Chemie-, Metall-, Mineralöl- und Glasindustrie). Im Bereich der Energieversorgung wurde bereits viel getan, um den CO2-Ausstoß pro Tonne produziertem Papier deutlich zu reduzieren: 60 Prozent der eingesetzten Energie stammen aus erneuerbaren Quellen, 96 Prozent des eingesetzten Stroms kommen aus sparsamen Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung. Mit dem insgesamt steigenden Papierbedarf bleibt die Papierfertigung jedoch ein energieintensiver Industriezweig. Daher müssen grundlegend neue Wege beschritten werden.
Genau das soll in der Modellfabrik Papier umgesetzt werden. Sie vernetzt Forschung und Praxis, um gemeinsam gänzlich neue Verfahren zur klimaneutralen Papierproduktion zu entwickeln. Die „physische“ Modellfabrik auf dem Gelände des Innovationsquartiers am Dürener Bahnhof dient als Forschungszentrum, um diese Verfahren vor Ort zu entwickeln und zu testen. Das Ergebnis ist ein alltagstaugliches und klimafreundliches Produkt: Papier für die Welt von morgen.
- Status: Erstes Teilprojekt bewilligt
- Durchführungsort: Die Modellfabrik Papier hat ihren Standort in Düren und arbeitet in enger Kooperation mit der Wirtschaftsförderung WIN.DN.
- Durchführungszeitrahmen: 3 Jahre STARK-Förderung, danach die Bauphase (wird noch beantragt), 4 Jahre für die Forschungsförderung
- Programmlinie: SofortprogrammPLUS, STARK + LHO, RRL, BMBF (BHO)
- Projektvolumen & Fördervolumen: ca. 42,6 Mio. Euro Projektvolumen, 38,3 Mio. Euro Fördervolumen
- Wirtschafts- und Innovationsnetzwerk Düren GmbH (WIN.DN)
- Modellfabrik Papier gGmbH
- RWTH Aachen
- Forschungszentrum Jülich GmbH
- FH Aachen
- Papiertechnische Stiftung (PTS)
- Technische Universität Darmstadt
- Technische Universität Dresden
- MFP-Planung: STARK-Projekt (mit LHO-Ko-Finanzierung) zur Planung des Forschungsgebäudes, Errichtung eines Interimsstandorts mit 4,4 Mio. Euro Fördervolumen
- MFP-Netzwerk: STARK-Antrag zur Weiterentwicklung des Innovationsnetzwerks mit 1,8 Mio. Euro Fördervolumen
- MFP-Bau: RRL-Projekt (mit LHO-Ko-Finanzierung) zur Errichtung des Forschungsgebäudes im Innovationsquartier Düren mit 14,3 Mio. Euro Fördervolumen
- MFP-Technologieträger: RRL-Projekt zur Errichtung von Forschungsmodulen und Demonstrationsanlagen mit 9 Mio. Euro Fördervolumen
- MFP-Forschung: BMBF-Projekt (nach BHO) mit 11 Mio. Euro Fördervolumen