Zukunftsfähige Industrie
Mit leichten Metallen neue Märkte erobern
Das Projekt OPAL – Open Access Pilotlinie & Anwenderzentrum für extremen metallischen Leichtbau soll metallverarbeitende Unternehmen dabei unterstützen, den Wachstumsmarkt des metallischen Leichtbaus zu erschließen. Aufgrund der CO2-Einsparungspotenziale steigt die Nachfrage in diesem Bereich stark an. Konkret bietet OPAL eine Pilotproduktionslinie für interessierte Unternehmen, verbunden mit einem Anwenderzentrum in Euskirchen, an.
Der Kohlebergbau benötigt Maschinen, Anlagen und Prozesse zum Abbau der Rohstoffe. Im Rheinischen Revier haben sich deshalb viele Unternehmen der Metallbranche angesiedelt. Der Ausstieg aus der Braunkohle betrifft somit gleichzeitig die metallverarbeitenden Zulieferbetriebe. Die Metallindustrie muss sich umorientieren. Der metallische Leichtbau bietet ihr die Chance, neue Wachstumsmärkte zu erschließen.
Das Projekt OPAL unterstützt Unternehmen dabei. Interessierte KMU erhalten die technische Ausrüstung, die technologische Expertise und Support-Services von OPAL, um innovative Technologien zu entwickeln, zu erproben und für einen erfolgreichen Markteintritt hochzuskalieren. Neben den wirtschaftlichen Vorteilen birgt metallischer Leichtbau enorme CO2-Einsparungspotenziale, denn je weniger Masse bewegt werden muss, desto weniger Energie muss dazu aufgewendet werden.
Im Zentrum des Projekts steht eine für alle Metall-Unternehmen aus der Region nutzbare Pilotproduktionslinie und ein Anwenderzentrum zum Aufbau von neuen Geschäftsbereichen im Leichtbau. Im Zuge dessen sollen mindestens 1.500 Arbeitsplätze gesichert und 2.000 neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen des Rheinischen Reviers sollen von OPAL profitieren und die Möglichkeit erhalten, technologisches Know-how im Bereich des metallischen Leichtbaus mit geringem finanziellen Risiko aufzubauen und Lösungen für verschiedenste Branchen zu entwickeln.
- Status: Idee / Skizze
- Durchführungsort: Kreis Euskirchen
- Durchführungszeitrahmen: Keine Angaben
- Programmlinie: SofortprogrammPLUS
- Projektvolumen & Fördervolumen: 51,6 Mio. Euro Projektvolumen
- Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie (IPT), Aachen
- NMWP Management GmbH, Zülpich