Aktuelles aus dem Revier

Bestandsentwicklung

Visionen für die Stadt am See

Ein Drittel der Fläche von Elsdorf liegt im heutigen Abbaufeld des Tagebaus Hambach. Jahrzehntelang hat sich die Stadt im Rhein-Erft-Kreis mit dem Rücken zur Tagebaukante weiterentwickelt. Doch wenn die Bagger ab 2030 weg sind, entsteht hier der tiefste und dem Volumen nach zweitgrößte See Deutschlands. Eine gewaltige Chance für Elsdorf und ein Grund, sich dem Tagebaurand nun wieder zuzuwenden. Doch wie soll das Leben in der Stadt nach dem Ende des Bergbaus aussehen? Das Strukturwandel-Projekt „Zukunftsterrassen Elsdorf“ liefert hierauf umfassende Antworten – für die nahe und die ferne Zukunft der Stadt am See.

mehr

Infrastruktur und innovative Mobilität

Mobilität soll Spaß machen!

Pünktlich zum Start des 49-Euro-Tickets spricht Moderator Torsten Knippertz mit der Aachener Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen. Sie hat sich nichts weniger als eine Mobilitätswende für Aachen auf die Fahnen geschrieben. Dafür braucht es attraktive Angebote für alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer, wie neue Straßenbahnen, Radschnellwege ins Zentrum und eine verkehrsberuhigte Innenstadt mit Premiumfußwegen und Raum für Begegnungen.

mehr

Die vier Zukunftsfelder

Die NRW-Landesregierung und die Region haben für den Strukturwandel im Rheinischen Revier eine Vision entwickelt, die auf die Stärken der Region setzt: gesicherte Energieversorgung, leistungsfähige Industrie, produktive Landwirtschaft und Menschen, die Veränderungen meistern können. Diese Stärken werden in den vier Zukunftsfeldern „Energie und Industrie“, „Ressourcen und Agrobusiness“, „Innovation und Bildung“ sowie „Raum und Infrastruktur“ weiterentwickelt. 14,8 Milliarden Euro werden bis 2038 investiert, um das Rheinische Revier fit für die Zeit nach der Kohle zu machen und neue Arbeitsplätze zu schaffen.

 

Energie & Industrie

Das Rheinische Revier hat über 100 Jahre zur sicheren Energieversorgung und industriellen Entwicklung in Deutschland beigetragen. Diese Erfahrung nutzen wir und machen die Region nach dem Ende der Kohleverstromung zu einer klimaneutralen Vorbildregion für Europa. Wasserstoff, Wind- und Solarenergie sowie Wärmespeicherkraftwerke sind die neuen Grundlagen für einen innovativen und zukunftsfähigen Industriestandort, der neue Arbeitsplätze in der Region schafft.

Ressourcen & Agrobusiness

Als landwirtschaftlich geprägte Region wissen wir um den Wert unserer fruchtbaren Böden. Zum Schutz dieser und anderer natürlicher Ressourcen arbeiten wir an Lösungen, um wertvolle Ressourcen in Kreisläufe zurückzubringen. Mit neuen biobasierten Rohstoffen produzieren wir nicht nur gesunde Lebensmittel, sondern entwerfen neue Produkte und etablieren völlig neue Wirtschaftszweige in der Region.

Innovation & Bildung

Für neue Wertschöpfung und Arbeitsplätze brauchen wir im Rheinischen Revier innovative Unternehmen. Ihre Innovationskraft gilt es zu stärken! Das Rheinische Revier soll deshalb zum Innovation Valley werden, das Unternehmen optimale Bedingungen bietet, innovativ tätig zu sein. Die regionalen Wissenschafts- und Hochschuleinrichtungen sorgen für den notwendigen Wissens- und Technologietransfer. Mit innovativen Geschäftsmodellen, Produkten und Dienstleistungen erhöhen Unternehmen so ihre Wettbewerbsfähigkeit und Erfolgsaussichten auf internationalen Märkten. Um den zukünftigen Fachkräftebedarf zu decken und die Menschen bei dieser Entwicklung mitzunehmen, wird gleichzeitig die Aus- und Weiterbildung im Rheinischen Revier gestärkt.

Raum & Infrastruktur

An den Orten der heutigen Braunkohletagebaue entstehen riesige Seen und neue Landschaften, die wir für mehr Lebensqualität und Mobilität im Revier nutzen. Wir haben hierzu eine klare Vision: Das Rheinische Revier soll zeigen, wie moderne, ressourcenschonende Stadt- und Landentwicklung geht. Dazu zählt nicht nur die nachhaltige und bedarfsgerechte Transformation des öffentlichen Nahverkehrs und der individuellen Mobilität, sondern auch die Entwicklung innovativer Quartierslösungen. Die Aufwertung bestehender Dörfer sowie die Entstehung neuer Naherholungsgebiete tragen mit einer vernetzten blau-grünen Infrastruktur und nachhaltigen Wirtschaftsflächen zu einer zukunftsfähigen Region bei.

Neues aus dem Revier

© MWIKE NRW / PTJ

Revier.Geschichten - Dein Podcast zum Rheinischen Revier

In diesem Podcast trifft Torsten Knippertz auf zupackende, innovative Menschen aus dem Rheinischen Revier. Sie erzählen in ihren Geschichten, wie sie den Aufbruch wagen, neue Ideen umsetzen und wie eine ganze Region den Abschied von der Kohle meistert und sich dabei neu erfindet.
Kommt mit uns auf die Reise! Jeden 2. Mittwoch im Monat gibt es eine neue Folge.