Revier.Geschichten - Der Podcast zum Rheinischen Revier

In diesem Podcast trifft Torsten Knippertz auf zupackende, innovative Menschen aus dem Rheinischen Revier. Sie erzählen in ihren Geschichten, wie sie den Aufbruch wagen, neue Ideen umsetzen und wie eine ganze Region den Abschied von der Kohle und den Strukturwandel meistert und sich dabei neu erfindet.

Jeden 2. Mittwoch im Monat gibt's eine neue Folge.

Infrastruktur und innovative Mobilität

Mobilität soll Spaß machen!

Pünktlich zum Start des 49-Euro-Tickets spricht Moderator Torsten Knippertz mit der Aachener Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen. Sie hat sich nichts weniger als eine Mobilitätswende für Aachen auf die Fahnen geschrieben. Dafür braucht es attraktive Angebote für alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer, wie neue Straßenbahnen, Radschnellwege ins Zentrum und eine verkehrsberuhigte Innenstadt mit Premiumfußwegen und Raum für Begegnungen.

mehr

Landwirte mit Herz und Computer

Johanna und Burkhard Liesen betreiben bei Düren mit Begeisterung Landwirtschaft. Sie setzen dabei auf Vielfältigkeit. Zusammen mit dem Forschungszentrum Jülich experimentieren sie mit verschiedenen Kulturen, um die Tagebau-Abbruchhänge zu befestigen.

mehr

KI hilft beim Recyceln von Plastik

Plastik wird doch gesammelt und reycelt, oder?  Ganz so einfach ist das leider nicht. Allerdings kann künstliche Intelligenz dabei helfen, in Zukunft Abfallberge zu verringern. Darüber spricht Moderator Torsten Knippertz mit Alina Ott, Managerin des Projekts „R-Cycle“.

mehr

Garzweiler: Lust auf Zukunft

2030 - das Ende des Tagebaus Garzweiler ist in Sicht. Aber was kommt danach? „Es ist eine ganz tolle Aufgabe für alle, so eine Zukunft neu zu denken“, findet Volker Mielchen vom Zweckverband Landfolge Garzweiler. Im Podcast spricht er über die Pläne und Chancen für die Region.

mehr

Voltfang:
Batterie-Recycling

Acht bis zehn Jahre ist die durchschnittliche Lebensdauer einer E-Auto-Batterie. „Im zweiten Leben kann sie noch weitere acht bis 15 Jahre genutzt werden“, sagt Afshin Doostdar. Gemeinsam mit zwei Freunden gründete er vor vier Jahren in Aachen  die Firma Voltfang.

mehr

Schloss Türnich:
Nachhaltig

Schloss Türnich bei Kerpen ist ein beliebtes Ausflugsziel im Rheinischen Revier. Doch das ist nicht alles. Graf Severin von und zu Hoensbroech:  „Wir wollen zeigen, dass wir Landwirtschaft auch machen können, ohne dabei versehentlich den Planeten kaputt zu machen.“

mehr

Biogas:
Energieretter?

Eine Biogasanlage funktioniert wie ein Rindvieh aus Beton. „Das was die Kuh hinten raus pupst, das nutzen wir auf der Biogasanlage“, erklärt Guido Bongard, Leiter der Biogasanlage in Vettweiß. Doch ganz so einfach ist es dann doch nicht.

mehr

Strukturwandel:
Made in ...

Neue Ideen in die Verwaltung bringen, das ist die Aufgabe der StrukturwandelmanagerInnen  im Rheinischen Revier. Volker Ganse ist einer von ihnen und erklärt im Gespräch mit Torsten Knippertz, was es in Rommerskirchen alles zu tun gibt.

mehr

Wasserstoff:
Energie der Zukunft

Die Energie aus Wasserstoff ist vollkommen emissionsfrei. Also Wasserstoff statt Kohle, Gas oder Erdöl? Warum es in der Praxis dann doch nicht ganz so einfach ist, erklärt Dr. Susanne Spörler. Die Chemikerin arbeitet am Helmholtz Cluster für Wasserstoff in Jülich.

mehr

Blockchain Reallabor:
Neue Förderbänder

Es geht um die Kuh Emma, Kerbhölzer und Kaffee aus Afrika. Sie haben alle eines gemeinsam: An ihnen erklärt Prof. Dr. Wolfgang Prinz, Leiter des Blockchain Reallabor, die Funktionsweise und den möglichen Nutzen der digitalen Blockchain-Technologie.

mehr

Kalorienfreier Zucker:
Naschen erlaubt

Genuss ohne Reue, das verspricht Timo Koch, Geschäftsführer von SAVANNA Ingredients, die in Elsdorf kalorienfreien Zucker herstellt. Außerdem in dieser Folge zu Gast ist Julia Seemann, Projektingenieurin im Mutterkonzern Pfeifer & Langen.

mehr

Shuttle-Service:
Ohne Auto im Revier

Mit dem ÖPNV im Rheinischen Revier unterwegs? Oft bleibt nur das Auto. Das soll sich mit dem Projekt Kraftraum Shuttle ändern! Per Anruf oder per App können Fahrgäste zukünftig einen Kleinbus anfordern, der sie abholt und zum nächsten Bahnhof bringt.

mehr

Brainergy Park:
Energie von morgen

2000 Arbeitsplätze schaffen und Gründer, Wissenschaft und Industrie an einem Ort zusammen bringen, das ist die Grundidee. Der Brainergy Park war als Gewerbegebiet gedacht und soll nun die Ideenschmiede für eine CO₂-frei Industrie werden.

mehr

digitalHUB:
Digitale Lösungen

Arbeiten in einer ehemaligen Kirche - Iris Wilhelmi, Geschäftsführerin des digitalHUB Aachen, vereint an diesem besonderen Ort Start-ups und mittelständische Unternehmen und bringt so Anbieter und Anwender von digitalen Lösungen zusammen.

mehr

Faktor X:
Klimafreundlich bauen

Rund die Hälfte des CO2-Fußabdrucks von Gebäuden entsteht beim Bauen, da kann viel für den Klimaschutz getan werden. Wie das geht, verrät Klaus Dosch von Faktor X. Der „Öko ohne Latzhose“ prophezeit dem Rheinischen Revier eine goldene Zukunft.

mehr

Die Katastrophe und die Zukunft

Ein Braunkohlekraftwerk vor Ort und gleichzeitig nachhaltigste Stadt Deutschlands? Wie das geht, erzählt Bürgermeisterin Nadine Leonhardt. Mit ihr reden wir über Menschen, die anpacken können und welche Konsequenzen die Stadt aus der Flutkatastrophe zieht.

mehr

Andreas Pinkwart über das Rheinische Revier

In seiner Brust schlagen zwei Herzen: eines für die Politik und eines für die Wissenschaft. Prof. Dr. Andreas Pinkwart war Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie in Nordrhein-Westfalen und als solcher verantwortlich für den Kohleausstieg im Rheinischen Revier.

mehr

Alle Podcast-Episoden auf einen Blick

Keine Folge mehr verpassen mit dem Abo bei PodigeeSpotify, DeezerApple Music oder einfach hier bei uns per RSS.