Inwertsetzung touristischer Infrastruktur
Tagesausflug zum Tagebau – Tourismusstrategien
„Es ist natürlich nicht wünschenswert, dass hier in jedem Museum ein Schaufelradbagger zu sehen ist“, sagt Lando Sinkel. Er ist Koordinator für das Projekt Strategiekonzept Tourismusentwicklung im Rheinischen Revier. „Deswegen ist es notwendig, sich in der touristischen Angebotsentwicklung thematisch und inhaltlich zu vernetzen und abzusprechen.“In dem Projekt finden regelmäßig Treffen von Kreisen und Verbänden statt, um ein gemeinsames Vorgehen in Sachen Tourismus auf den Weg zu bringen. An der Planung sind auch Gastronomie, Hotelgewerbe und weitere Anbieter touristischer Aktivitäten beteiligt.

Baden, Segeln, Kitesurfen und viele andere Freizeitaktivitäten werden im Rheinischen Revier der Zukunft möglich – doch erst, wenn die Tagebauseen komplett gefüllt sind. Und das wird dauern – im Moment geht man von bis zu 40 Jahren aus. Damit die Region auch schon in der Zwischenzeit touristisch gesehen attraktiver wird, sind Übergangskonzepte in Planung. Aktive Naherholung wie Radfahren und Wandern soll das Revier für Menschen aus den angrenzenden Städten interessant machen. Ein Schritt in diese Richtung ist beispielsweise das grüne Band Garzweiler – ein Rad- und Fußweg um den Tagebau mit viel Grün, der Raum für Artenvielfalt, landwirtschaftliche Nutzung und Erholung bietet.
Doch es geht bei der Tourismusplanung nicht nur um die Tagebauseen und Erholung, sondern auch um andere Aspekte wie die Geschichte des Industriestandortes. Die kann in Museen erlebbar gemacht werden und das nicht nur über den Schaufelradbagger, sondern auch anhand anderer Beispiele wie der Entstehung der Braunkohle und ihrer Verwertung in Kraftwerken.
Ein wichtiger Punkt bei der Planung ist auch die Klimaneutralität der touristischen Aktivitäten. „Was das im Einzelnen bedeutet, können wir jetzt noch nicht wirklich sagen“, so Projektkoordinator Sinkel, „aber denken wir beispielsweise an einen Shuttlebus, der hier mit Wasserstoffantrieb unterwegs ist.“
- Status: bewilligt
- Durchführungsort: Rheinisches Revier
- Durchführungszeitrahmen: 07.2022 - 02.2025
- Programmlinie: Kriteriengestützte Einzelfallentscheidung
- Fördervolumen: 748.000 Euro
-
Rhein-Erft-Kreis (Projektkoordination)
-
Grünmetropole e. V.
-
indeland Tourismus e. V.
-
Kreis Düren
-
Kreis Euskirchen
-
Landschaftsverband Rheinland (LVR)
-
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE)
-
Neuland Hambach GmbH
-
Nordeifel Tourismus GmbH
-
Rhein-Erft Tourismus e. V.
-
Rhein-Kreis Neuss
-
Städte Region Aachen
-
Stadt Mönchengladbach
-
Tourismus NRW e.V.
-
Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Heinsberg mbH
-
Zukunftsagentur Rheinisches Revier
-
Zweckverband Landfolge Garzweiler