Energiesystem der Zukunft

Erneuerbare Energie aus der Tiefe

Die Energiegewinnung aus Braunkohle läuft aus. Für die Region Aachen bedeutet das spätestens 2029 die Stilllegung des Braunkohlekraftwerks Weisweiler. Tiefengeothermie ist eine Möglichkeit, den Energiebedarf ohne Braunkohle zu decken. Bei diesem Verfahren wird heißes Thermalwasser aus der Tiefe an die Oberfläche gefördert, um es für Fernwärme und zur Stromerzeugung zu nutzen. Die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastruktur und Geothermie (IEG) in Aachen errichtet in Weisweiler einen Forschungsstandort, an dem neue Verfahren der Tiefengeothermie entwickelt und erprobt werden sollen.

© Fraunhofer IEG/ F. Jagert

„Für den Klimaschutz müssen wir Wärme in wenigen Jahren ohne die fossilen Energieträger Kohle, Erdgas und Öl erzeugen. Geothermie und moderne Wärmenetze können hier langfristig eine klimaneutrale Energiequelle erschließen“, so IEG-Leiter Prof. Dr. Rolf Bracke.

Durch Bohrungen in Tiefen bis zu 4000 Metern könnte 130 bis 150 Grad warmes Thermalwasser als Energiequelle gewonnen werden, um Chemie-, Papier-, Zucker-, Bauindustrie und viele andere Industriezweige zu versorgen. Das Thermalwasser könnte außerdem für die sogenannte Niedertemperatur-Stromerzeugung und für die Versorgung von Haushalten mit Fernwärme genutzt werden. Letzteres wäre über das Versorgungsnetz der Stadtwerke Aachen möglich, die als Kooperationspartner für das Projekt vorgesehen sind.

Bis die Geothermie tatsächlich genutzt werden kann, ist allerdings noch einiges zu tun. Voraussetzung ist ein hochkomplexes Forschungskraftwerk. Dazu gehören unter anderem ein sogenannter Fluidreaktor, der unterschiedliche Zusammensetzungen von Thermalwasser zu Versuchszwecken erzeugt und eine Hochtemperatur-Wärmepumpe, mit der das Thermalwasser auf die passende Temperatur gebracht werden kann. Zudem muss die Anbindung an die Fernwärmeleitung umgesetzt werden. Klappt das alles, kann die Geothermie zu einer bedeutenden Energieform für das Rheinische Revier werden. Der Wärmebergbau – so wird das Verfahren auch genannt – würde dann dem Kohlebergbau folgen.

  • Status: Projektidee, teilweise bewilligt

  • Durchführungsorte: Das Forschungskraftwerk entsteht auf dem Gelände des RWE Kraftwerks Weisweiler

  • Programmlinie: SofortprogrammPlus

  • RWE Power AG

  • Müllverbrennungsanlage Weisweiler GmbH & Co KG

  • Stadtwerke Aachen AG

  • WIN.DN GmbH

Weitere Projekte

Steckbrief

Beitrag für Bürgerinnen und Bürger

Geothermische Technologien schaffen Arbeitsplätze vor allem für Ingenieurinnen und Ingenieure und energie-technische und handwerkliche Berufe.

Nutzen für den Wirtschaftsstandort

Tiefengeothermie gewährleistet die Energieversorgung des Standortes und stärkt Unternehmen in der Energiebranche. Neue Geschäftsmodelle insbesondere im Maschinen- und Anlagenbau sowie der Fernwärme- und Kraftwerkstechnik können entstehen.

Beitrag zum Klima- und Umweltschutz

Durch neue klimaneutrale Technologien können die Nachhaltigkeitsziele in der Region und der European Green Deal umgesetzt werden. Nachhaltige und klimaneutrale Technologien haben zudem positive Auswirkungen auf die Umwelt.

Themen

Nachhaltigkeit, Tiefengeothermie, Dekarbonisierung, Strukturwandel Rheinisches Revier, Braunkohlekraftwerk, Weisweiler, Fraunhofer IEG, Reallabor, Fluidreaktor, Forschungskraftwerk

Kontakt

Kosta Schinarakis
Leitung Wissenschaftskommunikation