Zukunftsfähige Industrie
2,4 Mio. Tonnen weniger CO2 mit recyceltem Aluminium
Die Aluminiumindustrie ist ein bedeutender Wirtschaftszweig am Niederrhein. Die Projektpartner Speira und das Aluminiumwalzwerk AluNorf ermöglichen im Projekt LOOP mithilfe innovativer Sortier-, Schmelz- und Gießtechnologien ein hochwertiges Aluminiumrecycling am Standort Rhein-Kreis-Neuss. Das Recyceln von Aluminium ist im Vergleich zur Herstellung aus dem Rohstoff Bauxit deutlich weniger energieintensiv. Ziel des Projektes ist, eine nahezu abfallfreie Kreislaufwirtschaft für die Aluminiumindustrie am Standort NRW zu etablieren.

Aluminium ist ein relativ junger Werkstoff und gilt aufgrund seiner Eigenschaften (Leichtigkeit, Formbarkeit, Leitfähigkeit, Korrosionsbeständigkeit) als Metall der Zukunft. Aluminium wird z. B. im Flugzeugbau und in der Autoindustrie verwendet, insbesondere in der Elektromobilität. Hier ermöglicht das reduzierte Fahrzeuggewicht eine größere Batteriereichweite. Diese vorteilhaften Eigenschaften lassen den weltweiten Bedarf an Aluminium kontinuierlich steigen.
Aluminium wird aus dem Rohstoff Bauxit gewonnen, der überwiegend außerhalb Europas abgebaut wird. Diese Erzeugung ist sehr rohstoff- und energieintensiv, während die Aluminiumherstellung aus recycelten Aluminiumschrotten nur einen Bruchteil der Energie verbraucht – nämlich 5 Prozent. Bei bis zu 300.000 Tonnen erzeugtem Aluminium im Rheinischen Revier jährlich können ca. 2,4 Mio. Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden.
Wichtig für die Wiederverwertung ist, dass Aluminium in vielen verschiedenen Legierungen eingesetzt wird, deren chemische Zusammensetzung für die Eigenschaften ausschlaggebend ist. Damit es nicht zu einem Downgrading kommt, braucht man eine sortenreine Trennung in die ursprünglichen Legierungen. Hier setzt das Projekt LOOP an. Ziel ist die Entwicklung geeigneter Verfahren, um die gepressten Aluminiumschrotte zu trennen und zu sortieren. Bisher wurde dies nur im Technikumsmaßstab erprobt. Nun sollen die Verfahren für eine großtechnische industrielle Anwendung weiterentwickelt werden.
- Status: Idee/Skizze
- Durchführungsort: Neuss
- Durchführungszeitrahmen: 2021 bis 2024
- Programmlinie: SofortprogrammPLUS
- Projektvolumen & Fördervolumen: 50,4 Mio. Euro
- Speira GmbH