Bestandsentwicklung

Auf zu neuen Ufern

Das Ziel ist klar: In den riesigen Gruben, wo jetzt noch haushohe Bagger Braunkohle aus der Erde schaufeln, sollen große Tagebau-Seen entstehen. Bis der endgültige Wasserstand erreicht ist, werden Jahrzehnte vergangen sein. Doch in der Zwischenzeit wird nicht einfach abgewartet, bis die Seen gefüllt sind, die ehemaligen Braunkohleareale sollen schon vorher für die Öffentlichkeit nutzbar gemacht werden. Die drei Tagebauumfeld-Verbünde Neuland Hambach, die Entwicklungsgesellschaft indeland und der Zweckverband Landfolge Garzweiler beginnen jetzt schon zu planen, wie die künftigen Seeufer genutzt und erlebbar gemacht werden können. Doch das geht nur, wenn klar ist, wie der Boden an den Tagebaurändern beschaffen ist. Eine Machbarkeitsstudie soll klären, was möglich ist und was bei den Planungen alles beachtet werden muss.

mehr

Wasserstoffrevier

Impulse fürs Rheinische Revier – made in Beburg

Bedburg ist vom Tagebau geprägt. Vier Zehntel des Stadtgebiets wurden abgebaggert, um die Stromerzeugung zu sichern. Das Ende des Braunkohleabbaus ist absehbar, doch das bedeutet nicht das Ende der Kooperation zwischen Bedburg und RWE. Gemeinsam mit dem Energieversorger betreibt die Stadt zwei Windparks, weitere Wind- und Solarparks sind geplant. H2 Bedburg ist ein neues gemeinsames Projekt mit einem Elektrolyseur zur Herstellung von Wasserstoff, einer Abfüllstation für Industrie- und Privatnutzung sowie einer Wasserstoff-Tankstelle. Abnehmerinnen und Abnehmer des grünen Wasserstoffs werden der lokale ÖPNV, der auf Wasserstoff umgerüstet wird, und lokale Unternehmen. Ende 2026 soll die Anlage mit einer Leistung von etwa 5 Mega-Watt im Industriepark Mühlenerft in Betrieb gehen. Durch spätere Ausbaustufen ist eine Gesamtleitung von rund 15 Mega-Watt möglich. H2 Bedburg gehört zu den Ankerprojekten, die den Strukturwandel maßgeblich vorantreiben.

mehr

Bestandsentwicklung

Ein Landkreis sieht grün

Der Kreis Düren ist vom Strukturwandel besonders betroffen. Mit Inden und Hambach liegen gleich zwei Tagebaue des Rheinischen Reviers auf seinem Gebiet. Für die Zukunft hat sich der Landkreis jedoch hohe Ziele gesteckt: Bis 2035 will der Kreis mit seinen rund 265.000 Einwohnerinnen und Einwohnern klimaneutral sein. Das Gebiet entlang der Rur ohne „h“ soll Vorreiter bei der Herstellung und Nutzung von grünem Wasserstoff werden. Schon jetzt fahren in der Region Züge, Busse und bald auch Rettungswagen mit Wasserstoff. Der Strom hierfür stammt vom Solarpark auf der Merscher Höhe in Jülich, eine der größten Solaranlagen in NRW. Für den Strukturwandelmanager Martin Baumann gibt es aber noch viel zu tun.

mehr

Energiesystem der Zukunft

Vom Energieverbraucher zum Erzeuger: Bauhof Jüchen

Er soll mehr Energie liefern als er verbraucht: der energieautarke Bauhof in Jüchen. Der Neubau soll nicht nur klima- und ressourcenschonend gebaut werden, sondern durch innovative Gebäudetechnik auch einen CO2-neutralen Betrieb ermöglichen. Energetische Selbstversorgung unter anderem durch Solarstrom und eine Biomasse-Heizung – das soll den Bauhof langfristig fit für die Zukunft machen. Konzipiert wird deshalb schon jetzt für die nächsten 50 Jahre. Die Stadt Jüchen will mit der Liegenschaft zum Vorbild für andere Kommunen werden und zeigen, was in Sachen Klimaschutz und Nachhaltigkeit alles möglich ist. Ein Grundstück für das Vorzeigeprojekt gibt es bereits. Das vorgesehene Areal an der Robert-Bosch-Straße nahe des Gewerbegebiets liegt verkehrsmäßig zentral.

mehr

Aviation

Forschung zum Fliegen bringen

„In anderen Branchen führt ein nicht ausgereiftes Bauteil zu einer Rückrufaktion – in der Luftfahrt unter Umständen zu einem Absturz“, so Dr. Sascha Gierlings, vom Production Launch Center Aviation. Deshalb steht im Luftfahrtsektor die Sicherheit an erster Stelle. Das hat zur Folge, dass die Entwicklungszeiten bei durchschnittlich 25 Jahren liegen. „Diese Zeiten müssen sich verkürzen, um schneller, effizientere und verbrauchsärmere Komponenten entwickeln zu können“, sagt Gierlings. In der Branche werde das in Zukunft das zentrale Thema sein, um Klimaschutzvorgaben zu entsprechen. Die hohen Sicherheitsanforderungen bleiben dabei natürlich bestehen. Der Ort, an dem das realisiert wird, ist das Production Launch Center Aviation am Forschungsflugplatz Aachen-Merzbrück. Das Production Launch Center Aviation gehört zu den Ankerprojekten, die den Strukturwandel maßgeblich vorantreiben.

mehr

Neue Maßnahmen für Innovation und Bildung

Mensch und Maschine: Ein starkes Team am Arbeitsplatz

Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) Handwerkern und Produktionsmitarbeitenden bei ihrer Arbeit helfen? Diese Frage erforscht das Projekt AKzentE4.0 der RWTH Aachen. Gemeinsam mit weiteren wissenschaftlichen Partnern begleitet es Unternehmen aus der Region Aachen dabei, neue Konzepte zu entwickeln und einzuführen und Prozesse mit Hilfe von KI zu digitalisieren. Dabei stellt sich nicht nur die Frage, welche Technologien ein Unternehmen voranbringen. Sondern es steht auch immer der Mensch im Fokus. Denn: Um einen tatsächlichen Mehrwert durch den Einsatz digitaler und intelligenter Technologien zu haben, müssen Mitarbeitende in die Lage versetzt werden, mit ihr umzugehen, sie als Chance für sich selbst zu erkennen und anzunehmen.

mehr

nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft, Ressourcen und nachhaltige Stoffströme

Obst, Eier und Geflügel aus regenerativem Anbau

Wie kann eine permanent und ökologisch landwirtschaftlich genutzte Fläche rentabel sein und gleichzeitig CO₂ speichern? Diese Frage steht im Fokus des Projektes ReLaWi-LAB, das auf einer rund 2 Hektar großen Fläche von Schloss Türnich durchgeführt wird. Hier werden 3.500 Pflanzen gesetzt, die nicht nur Ertrag bringen, sondern auch gut für den Boden sind. Durch die Zersetzung der organischen Substanzen wird zudem CO₂ gebunden. Chemie kommt keine zum Einsatz, Schädlinge werden von Hühnern in Schach gehalten. Zudem soll herausgefunden werden, ob und wie eine solche naturnahe und klimafreundliche Bewirtschaftung wirtschaftlich sein kann und welche Möglichkeiten es gibt, die Erträge zu verkaufen. Dokumentiert und analysiert werden die Ergebnisse in enger Zusammenarbeit mit regionalen Forschungseinrichtungen und Universitäten.

mehr

Energiesystem der Zukunft

Voller Energie: Innovationspark Jüchen

Die Energiewände von Jüchen – so könnte ein Teil der geplanten Solarautobahn genannt werden. Wind- und Lärmschutzwände der Autobahnen bei Jüchen sollen neben ihrer eigentlichen Aufgabe auch der Energieerzeugung dienen und werden dazu mit Solarzellen bestückt. Auch auf ungenutzte Fläche des Autobahndamms kommen Solarzellen und erinnern Fahrende in E-Autos daran, dass hier ihre Energie entsteht. Vielseitig sind die Ideen für den vom Zweckverband Landfolge Garzweiler geplanten Innovationspark Erneuerbare Energien Jüchen. Neben der Solarautobahn gibt es Konzepte für eine Energielandschaft, ein nachhaltiges Gewerbegebiet, einen Autohof der Zukunft und mehr. Erzeugen, Speichern und Nutzen von Energie, das alles soll im Innovationspark möglich sein.

mehr

kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

Der Dorfrand lebt

Auf Karten ist es noch als zukünftige Betriebsfläche des Tagebaus Hambach gekennzeichnet: Morschenich bei Merzenich. Dorf und Umgebung sollten abgebaggert werden und die Bewohner hatten den Ort schon geräumt. Doch dann kam der vorzeitige Kohleausstieg und die Zukunft des Ortes muss neu geschrieben werden. Nachhaltig soll sie sein und es gibt schon viele Ideen für die ökologische Erneuerung. Ein erstes Projekt am Ostrand des Dorfes hat den Namen „Natur auf Zeit“. Dort bilden eine Glatthaferwiese und eine Fläche mit extensiver Ackernutzung ein Paradies für Insekten. Und nicht nur die Insekten profitieren, denn auch Spaziergänger, Fahrradfahrende und Ausflügler aus der Umgebung können sich an Blüten und Gräsern erfreuen.

mehr

Ressourcen und nachhaltige Stoffströme

Die Biomasse stets im Blick

Getreide, Raps, Stroh und Gülle, aber auch Schlachtabfälle oder Reste aus der Lebensmittelproduktion wie zum Beispiel Möhrenschalen – all das fällt unter den Begriff Biomasse. Ein Rohstoff, der in Zukunft immer mehr nachgefragt werden wird. Wie viel Biomasse aus der Land- und Ernährungswirtschaft im Rheinischen Revier vorhanden ist, dem geht das Projekt Biomassepotenziale Rheinisches Revier des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz nach. Ziel ist es, auch in Zukunft eine nachhaltige Biomassenutzung aus der Land- und Ernährungswirtschaft sicherzustellen und ein Bewertungsschema für Politik und Verwaltung zu entwickeln. Zudem sollen Empfehlungen für die Politik ausgearbeitet werden. Das Ziel ist klar: Das Rheinische Revier zu einer „Modellregion Bioökonomie“ zu entwickeln. Biomassepotenziale gehört zu den Ankerprojekten, die den Strukturwandel maßgeblich vorantreiben.

mehr